Sachlichkeit

Sachlichkeit
Sache:
Das im heutigen Sprachgebrauch gewöhnlich im allgemeinen Sinne von »Ding, Gegenstand, Angelegenheit« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich die Rechtssache, den Rechtsstreit vor Gericht. Zur Bedeutungsentwicklung von »Rechtssache, Prozess« zu »Sache, Angelegenheit« vgl. z. B. frz. chose »Sache, Angelegenheit«, dem lat. causa »Rechtssache, Rechtsstreit« zugrunde liegt (beachte auch die Bedeutungsgeschichte von »Ding«, das ursprünglich »Gericht« bedeutete). – Mhd. sache, ahd. sahha »Rechtssache, Rechtsstreit; Angelegenheit, Ding; Ursache, Grund«, niederl. zaak »Sache, Angelegenheit, Geschäft«, aengl. sacu »Rechtsstreit, Prozess; Fehde«, schwed. sak »Rechtssache; Sache, Angelegenheit, Ding« gehören zu dem im Mhd. untergegangenen starken Verb ahd. sahhan »prozessieren; streiten; schelten« (s. den Artikel Widersacher), got. sakan »streiten; schelten«, aengl. sacan »anklagen; streiten, prozessieren; tadeln«. Dieses Verb steht im Ablaut zu dem unter suchen behandelten Verb und bedeutete ursprünglich »eine Spur verfolgen, (einen Täter) suchen«. – Die alte rechtliche Geltung von »Sache« ist heute noch deutlich erkennbar in der Zusammensetzung Sachwalter »‹Rechts›anwalt, Verteidiger« (mhd. sachwalter), beachte auch die Formel »in Sachen« (X gegen Y). Verblasst ist dagegen der rechtliche Sinn in Wendungen wie »gemeinsame Sache machen« und in Zusammensetzungen wie »Hauptsache« (vgl. Haupt) und »Ursache« (s. d.). – Abl.: sachlich »die Sache betreffend, zur Sache gehörig; unvoreingenommen« (1. Hälfte des 19. Jh.s), dazu Sachlichkeit und versachlichen; sächlich »mit neutralem Geschlecht« (18. Jh. in der Bedeutung »die Sache betreffend« und als grammatischer Terminus; in der ersten Bedeutung durch »sachlich« ‹s. o.› verdrängt). – Groß ist die Zahl der Zusammensetzungen mit »Sache« als Bestimmungs- oder als Grundwort, beachte z. B. »sachgemäß, sachdienlich, Sachlage, Sachverhalt, Sachverständiger« und »Ansichtssache, Dienstsache, Nebensache«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachlichkeit — Sachlichkeit,die:1.〈sachl.Verhalten〉Objektivität·Vorurteilslosigkeit–2.⇨Realismus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sachlichkeit — ↑Objektivität, ↑Realismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sachlichkeit — Das Wort Sache (althochdeutsch sahha, mittelhochdeutsch sache, vom gotischen sakan, sôk, sakans = Streiten ) bezeichnete in seiner ältesten Bedeutung aus der germanischen Rechtssprache eine Streitigkeit, einen Zwist mit einem Widersacher. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachlichkeit — Sạch|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 sachliches Wesen, sachliche Betrachtungsweise, Nüchternheit ● die Neue Sachlichkeit Stilrichtung in der Kunst etwa 1925, die im Gegensatz zum Expressionismus objektives Dasein darzustellen suchte; ein Mensch von… …   Universal-Lexikon

  • Sachlichkeit — Sạch|lich|keit; die Neue Sachlichkeit (Kunstwissenschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sachlichkeit — …   Useful english dictionary

  • Neue Sachlichkeit (Literatur) — Neue Sachlichkeit bezeichnet eine Richtung der Literatur der Weimarer Republik, die sich nüchtern und realistisch vom Pathos des Expressionismus abgrenzt. An die Stelle emphatischer Wendungen und radikal romantischer Bilder trat eine ernüchterte …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Sachlichkeit (Kunst) — Die Neue Sachlichkeit in der Kunst fand ihre Ausprägung in verschiedenen Kunstgattungen wie der Malerei, der bildenden Kunst und gleichzeitig im Film. Der Begriff wurde schließlich 1925 anlässlich einer stark beachteten Ausstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Sachlichkeit in der Fotografie — Die Neue Sachlichkeit ist eine Stilrichtung in der Bildenden Kunst, die man unter anderem in der Malerei und der Fotografie, aber auch in der Literatur, im Film und in der Architektur vorfindet. Sie zeichnet sich durch ein hohes Maß an… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Sachlichkeit (Fotografie) — Die Neue Sachlichkeit ist eine Stilrichtung in der Bildenden Kunst, die man unter anderem in der Malerei und der Fotografie, aber auch in der Literatur, im Film und in der Architektur vorfindet. Sie zeichnet sich durch ein hohes Maß an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”